während

während

* * *

1wäh|rend ['vɛ:rənt] <Präp. mit Gen.>:
dient dazu, eine Zeitdauer, in deren Verlauf etwas vorgeht, anzugeben; im Verlauf von:
während des Krieges lebten sie im Ausland; es hat während des ganzen Urlaubs geregnet; während der Woche (an den Werktagen); <mit Dativ, wenn bei einem stark gebeugten Substantiv im Plural der Gen. formal nicht zu erkennen ist oder wenn ein weiteres stark gebeugtes Substantiv (Genitivattribut) zwischen »während« und das von ihm abhängende Substantiv tritt> während fünf Jahren; während des Ministers aufschlussreichem Vortrag.
Syn.: bei, binnen, im Laufe, 1 in, in der Zeit, innerhalb.
  2wäh|rend ['vɛ:rənt] <Konj.>:
1. <zeitlich> dient dazu, einen temporalen Gliedsatz einzuleiten und Gleichzeitigkeit auszudrücken; in der Zeit, als …:
während sie verreist waren, hat man bei ihnen eingebrochen.
Syn.: 1 als, solang[e].
2. <adversativ> dient dazu, einen adversativen Gliedsatz einzuleiten; indes; wohingegen:
während die einen sich freuten, waren die anderen eher enttäuscht.
Syn.: indem, indes[sen] (geh.).

* * *

wäh|rend
I Präp. mit Gen.; heute a. mit Dat.〉 zur Zeit (des ..., der ...), im Verlauf (von) ● \während des Essens; \während zweier Tage; \während dieser Zeit
II 〈Konj.〉
1. 〈zeitl.; zum Ausdruck von Gleichzeitigkeit〉 zu der Zeit als ...
2. 〈entgegenstellend〉 wohingegen
● \während wir noch davon sprachen, geschah es bereits; der eine spart, \während der andere sein Geld gern ausgibt
[urspr. Part. zu währen]

* * *

1wäh|rend <Konj.> [urspr. 1. Part. von währen]:
1. <zeitlich> leitet einen Gliedsatz ein, der die Gleichzeitigkeit mit dem im Hauptsatz beschriebenen Vorgang bezeichnet; in der Zeit, als …:
w. sie verreist waren, hat man bei ihnen eingebrochen.
2. <adversativ> drückt die Gegensätzlichkeit zweier Vorgänge aus; indes; wohingegen:
w. die einen sich freuten, waren die anderen eher enttäuscht.
2wäh|rend <Präp. mit Gen.> [vgl. 1während]:
bezeichnet eine Zeitdauer, in deren Verlauf etwas stattfindet o. Ä.; im Verlauf von:
w. des Krieges lebten sie im Ausland;
es hat w. des ganzen Urlaubs geregnet;
w. zweier Tage (an zwei Tagen) geführte Verhandlungen;
<ugs. auch mit Dativ:> w. dem Essen darfst du nicht sprechen;
<nur schweiz. in Verbindung mit »dauern«:> die Veranstaltung dauert nur w. einiger Stunden (einige Stunden lang);
<mit Dativ, wenn bei einem stark gebeugten Subst. im Pl. der Gen. formal nicht zu erkennen ist od. wenn ein weiteres stark gebeugtes Subst. (Genitivattr.) zwischen »während« u. das von ihm abhängende Subst. tritt:> w. Ausflügen in die Umgebung;
w. fünf Jahren, Monaten (fünf Jahre, Monate lang);
w. des Ministers kurzem Vortrag.

* * *

wäh|rend [urspr. 1. Part. von ↑währen]: I. <Konj.> 1. (zeitlich) leitet einen Gliedsatz ein, der die Gleichzeitigkeit mit dem im Hauptsatz beschriebenen Vorgang bezeichnet: in der Zeit als: w. sie verreist waren, hat man bei ihnen eingebrochen. 2. (adversativ) drückt die Gegensätzlichkeit zweier Vorgänge aus: indes; wohingegen: w. die einen sich freuten, waren die anderen eher enttäuscht; ... der den Meineid geschworen hat, dass ich stocknüchtern gewesen bin, w. ich in Wahrheit besoffen war (Fels, Sünden 26). II. <Präp. mit Gen.> bezeichnet eine Zeitdauer, in deren Verlauf etwas stattfindet o. Ä.: im [Verlauf von]: es hat w. des ganzen Urlaubs geregnet; w. des Krieges lebten sie im Ausland; w. zweier Tage (an zwei Tagen) ... geführte amerikanisch-sowjetische Erörterungen (NZZ 31. 8. 87, 3); das hier hole ich mir am nächsten Sonntag, das hier w. der Woche (im Laufe der Woche), und das hier brauche ich gleich (Wimschneider, Herbstmilch 44); <ugs. auch mit Dativ:> w. dem Essen darfst du nicht sprechen; <nur schweiz. in Verbindung mit „dauern“:> die Veranstaltung dauert nur w. einiger Stunden (einige Stunden lang); <mit Dativ, wenn bei einem stark gebeugten Subst. im Pl. der Gen. formal nicht zu erkennen ist od. wenn ein weiteres stark gebeugtes Subst. (Genitivattr.) zwischen „während“ u. das von ihm abhängende Subst. tritt:> w. Ausflügen in die Umgebung; w. fünf Jahren, Monaten (fünf Jahre, Monate lang); Die Fahrer campierten w. Tagen (tagelang) dort (NZZ 21. 12. 86, 5); w. des Ministers aufschlussreichem Vortrag; ∙ <mit Dativ:> Während allem diesem Gerede war die Alte ... ganz ungestört mit ihrer Zubereitung fertig geworden (Cl. Brentano, Kasperl 346); Wir haben w. dem Bau des Schlosses mit so vielerlei Menschen zu tun gehabt (Goethe, Brief an Rapp, 31. 3. 1802).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Während — Während, das Participium des vorigen Zeitwortes, welches in seinem Gebrauche etwas besonderes hat. Als ein eigentliches Participium, folglich auch als ein Adjectiv, wird es für sich allein nur selten gebraucht. Der noch währende Krieg. Am… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • während — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • als • wie • da • weil Bsp.: • Sprich nicht, während du isst! • Wir waren …   Deutsch Wörterbuch

  • während — Präp. (Grundstufe) bezeichnet eine Zeitdauer, in deren Verlauf sich etw. ereignet Beispiele: Während der Sommerferien war er krank. Wir essen während der Pause zu Mittag …   Extremes Deutsch

  • während — wir arbeiten, dürfen wir nicht rauchen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • während — Konj/Präp. std. (18. Jh.) Stammwort. Aus dem partizipialen Adjektiv zu währen hervorgegangen. Aus dem Ausdruck der Gleichzeitigkeit kann wie in anderen Fällen der Ausdruck des Gegensatzes entstehen. ✎ Behaghel 2 (1924), 33; Behaghel 3 (1928),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • während — • wäh|rend Konjunktion: – sie las, während er Radio hörte – während die einen sich freuten, waren die anderen enttäuscht Präposition mit Genitiv: – während des Krieges – der Zeitraum, während dessen das geschah (vgl. aber währenddessen) – die… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • während — wä̲h·rend1 Präp; mit Gen / gespr auch Dat; im Laufe der genannten Zeit, im Verlauf der genannten Tätigkeit o.Ä.: während des Sommers, während der Ferien, während der letzten Jahre, während des Essens || NB: Gebrauch Tabelle unter Präpositionen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • während — a) als, im Laufe/im Verlauf von, indem; (geh. veraltend): da. b) ↑ währenddessen. * * * während:solange·derweil·indem·über·imLaufe/Verlauf/Verfolg[von]+inmitten währendals,da,solange,derweil,indem,indes,imVerlauf/Fortgang/Fortlaufvon,in,inmitten,b… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • während — währen »dauern«: Das Verb mhd. wern, ahd. werēn gehört zu dem unter ↑ Wesen behandelten Verb mhd. wesen, ahd. wesan »sein, aufhalten, dauern«. Es bedeutet eigentlich »dauernd sein«. Vgl. auch langwierig (↑ lang). Aus dem ersten Partizip von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • während sie liest — während sie liest …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”